Apoll - Pergamonaltar

Apoll - Pergamonaltar
Preis auf Anfrage

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-02023
Auch wenn Kopf und Teile der Arme und Beine fehlen, lässt die Figur noch immer ihre Schönheit und... mehr
Objektinformationen „Apoll - Pergamonaltar“
Auch wenn Kopf und Teile der Arme und Beine fehlen, lässt die Figur noch immer ihre Schönheit und perfekten Proportionen deutlich erkennen. Es ist der griechische Gott Apoll, der hier aufrecht in breiter Beinstellung gezeigt ist. Die Figur stammt von der Ostseite des berühmten Pergamonfrieses. Den Oberkörper bis aufs äußerste gespannt, hatte der jugendliche Gott den Kopf zur Seite seines linken Armes gedreht. In diesem hielt er einen Bogen zum Schuss bereit, während seine Rechte nach den Pfeilen im Köcher griff, der hinter der Schulter noch vorhanden ist. So zeigt der Fries die Götter im Moment, in dem die Schlacht zu ihren Gunsten entschieden wird, während einzelne ihrer Gegner, wie der am Fries zu Füßen des Apoll niedergesunkene Gigant Ephialtes, bereits geschlagen sind.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Relief
Maße: Höhe x Breite: 179 x 74 cm
Historische Form
Formerwerb: 1882

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: 175-151 v. Chr.
Herkunft: Hellenistisch
Fundort: Pergamon
Historischer Standort: Pergamon, Pergamonaltar, Ostfries
Standort: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: AvP III.2 GF 11, 1 (Teilstück)

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Kopf einer Statue der Göttin Mut Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Kopf eines Faustkämpfers Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Atelier Tanello Laokoon mit seinen Söhnen Künstler: Hagesandros
ab 44.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Adler vom Scharnhorst-Denkmal (Reduktion) Künstler: Albert, Johannes
ab 490,00 € *
Atelier Tanello Nofretete Künstler: Thutmosis
ab 1.290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Kaiser Tiberius Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Hermes (von R-00113) Künstler: Wolff, Emil
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Amazonen (Reduktion vom Bassai-Fries) Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Abendmahl; Fußwaschung (Buchdeckel) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
Märkisches Museum, Stiftung Stadtmuseum Berlin Allegorie der Kunst und Kultur, vom Beuth-Denkmal Künstler: Drake, Friedrich
ab 1.490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Antinous als Genius des Frühlings Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.300,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Hypnos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 850,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Junge Römerin Künstler: Unbekannter Künstler
ab 890,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Alexander der Große Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Junger Mann Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Alexander von Humboldt Künstler: Tieck, Friedrich
ab 179,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Antinous Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Kleopatra VII., unergänzt Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Zuletzt angesehen