Prachtkandelaber mit Masken und Vögeln

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin
Preis auf Anfrage

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-01694
Das große, prachtvolle Werk diente vermutlich zum Verbrennen von Weihrauch oder war ein... mehr
Objektinformationen „Prachtkandelaber mit Masken und Vögeln“
Das große, prachtvolle Werk diente vermutlich zum Verbrennen von Weihrauch oder war ein luxuriöser und hochwertig gestalteter Ausstattungsgegenstand in einem römischen Haushalt. Auf drei Löwentatzen steht die konkave Basis mit Vasen und Rankenornamenten. Beschirmt von weit vorkragenden Akanthusblättern trägt sie den hohen Schaft, der in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die mit Blattwerk, Vögeln und Masken geschmückt sind. Das Werk wurde in dem römischen Handelsplatz Otriculum, dem heutigen Otricoli in Umbrien, gefunden.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Gebrauchsgegenstand
Maße: Höhe: 152 cm
Historische Form
Formerwerb: 1871

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: 1. Jh.
Herkunft: Römisch
Fundort: Umbrien, Otricoli
Standort: Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Museo Pio Clementino, Galleria dei Candelabri
Inventar-Nr.: 2758

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Theseus und Kentaur - Zeustempel in Olympia Theseus und Kentaur - Zeustempel in Olympia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 66.000,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Togastatue mit aufgesetztem Caesarkopf Künstler: Unbekannter Künstler
ab 27.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Sog. Tragodia (Torso) Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Sterbender Niobide, Giebelfigur Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Oinomaos - Zeustempel in Olympia Oinomaos - Zeustempel in Olympia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 24.900,00 € *
Rechtes Viergespann, ergänzt - Zeustempel in Olympia Rechtes Viergespann, ergänzt - Zeustempel in... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 66.000,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Nymphe - Telephosfries Künstler: Unbekannter Künstler
ab 5.300,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Prozessionsfries von der Ara Pacis in Rom Künstler: Unbekannter Künstler
ab 9.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Nikeso Künstler: Unbekannter Künstler
ab 22.900,00 € *
Atelier Tanello Sog. Farnesischer Stier (Bestrafung der Dirke) Künstler: Apollonios
Preis auf Anfrage
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Szene im Gebirge - Telephosfries Künstler: Unbekannter Künstler
ab 15.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Meleager Künstler: Unbekannter Künstler
ab 27.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Preisrichter (?) Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Teuthras mit Gefolge - Telephosfries Künstler: Unbekannter Künstler
ab 4.900,00 € *
Nike des Paionios - Zeustempel in Olympia Nike des Paionios - Zeustempel in Olympia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 34.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Sog. Borgia-Stele Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Linkes Viergespann - Zeustempel in Olympia Linkes Viergespann - Zeustempel in Olympia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 66.000,00 € *
Zuletzt angesehen