David-Apoll

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin
8.900,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-02221
Michelangelos nackter, verträumter Jüngling vereint verschiedenste Bewegungsrichtungen in sich,... mehr
Objektinformationen „David-Apoll“
Michelangelos nackter, verträumter Jüngling vereint verschiedenste Bewegungsrichtungen in sich, ohne dadurch unnatürlich zu wirken. Den rechten Fuß hat er auf eine Erhebung gesetzt und angewinkelt, der linke steht fest auf der Erde. Der eine Arm greift über die entgegengesetzte Schulter nach hinten, während der Blick in die andere Richtung zum Boden gesenkt ist. Das Werk war vermutlich für den Statthalter der Medici, Baccio Valori, bestimmt und blieb unvollendet. Vasari interpretierte die Figur rund zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung als Apoll, der einen Pfeil aus einem Köcher zieht. Da eindeutige Attribute zur Bestimmung fehlen, ist dies bis heute nicht gesichert.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Byzanz und Renaissance
Objektart: Plastik
Maße: Höhe: 149 cm
Historische Form
Formerwerb: 1882

Original

Material: Marmor
Künstler: Buonarroti, Michelangelo
Epoche: 1525-1530
Standort: Florenz, Bargello

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Orpheus und Eurydike Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Muskelmann Künstler: Houdon, Jean-Antoine
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Paris Künstler: Canova, Antonio
ab 2.900,00 € *
Andreas Paasch Nofretete (zweiäugig) Künstler: Haim-Wentscher, Tina
1.990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Sog. Xantener Knabe (von R-00135) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Sokrates und Seneca, Doppelherme Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Polydeukion Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.500,00 € *
Atelier Tanello David Künstler: Donatello
ab 16.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Cosimo de' Medici Künstler: Fiorentino, Niccolò
ab 39,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Torso des Herakles Farnese Künstler: Unbekannter Künstler
ab 230,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Sokrates (von R-00694) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Aristoteles Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Venus von Milo (von R-00743) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Der junge Nero Künstler: Unbekannter Künstler
ab 890,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Herkules und Antaeus Künstler: Pollaiuolo, Antonio di Jacopo d'Antonio del
ab 2.900,00 € *
Atelier Tanello Buddha Amitabha
ab 3.300,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Greiser Dichter (Typus des Pseudo-Seneca) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Bellerophon, die Chimära tötend Künstler: Bertoldo di Giovanni (1435)
ab 39,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Michelangelo Buonarroti Künstler: Micheli, Aurelio
ab 2.900,00 € *
Antinous Antinous Künstler: Unbekannter Künstler
ab 39,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Venus von Milo (Reduktion) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
Atelier Tanello Sog. Herakles Farnese Künstler: Unbekannter Künstler
ab 39.000,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Theseus und Minotauros (Panzerklappe) Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Sandra Steiß Gigantenblick (von R-02031) - Pergamonaltar Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Dioskur Künstler: Unbekannter Künstler
ab 159,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Sog. Seneca Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Marc-Aurel-Säule, Szene VIII Künstler: Unbekannter Künstler
ab 3.500,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Marc Aurel Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.300,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin David Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Zuletzt angesehen