Fackelweihe

Dresden, Staatliche Skulpturensammlungen
1.900,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-01315
Vor dem Wettlauf wird die auf einem schmalen hohen Pfeiler aufgestellte Fackel geweiht, indem sie... mehr
Objektinformationen „Fackelweihe“
Vor dem Wettlauf wird die auf einem schmalen hohen Pfeiler aufgestellte Fackel geweiht, indem sie rituell mit Binden geschmückt wird. An ihrem Griff ist eine breite Schale angebracht, die später beim Fackellauf die Hand des Trägers schützen wird. Links und rechts des Pfeilers stehen ein Priester und eine Priesterin in langen, dünnen Gewändern, die ihre schlanken langen Gliedmaßen betonen. Das Relief stammt von der Basis eines Prachtkandelabers, an deren anderen beiden Seiten sich zwei weitere Reliefs (Formnummern 1313, 1314) befinden. Alle drei Reliefs beziehen sich auf das Thema des (Wett-)Kampfes und der Siegerehrung.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Relief
Maße: Höhe x Breite: 76 x 74 cm
Historische Form
Formerwerb: 1844

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: 126-150
Herkunft: Neuattisch
Historischer Standort: Rom, Sammlung Chigi
Standort: Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Skulpturensammlung
Inventar-Nr.: HV 27

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Bärtiger Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Andres Kilger Delphin und Amoretten Künstler: Eckstein, Johannes
ab 79,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Erotische Szene Künstler: Unbekannter Künstler
ab 79,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Münzfries Künstler: Schadow, Johann Gottfried
ab 6.500,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Sinnbild des ionischen Stils, Bauakademie Künstler: Schinkel, Karl Friedrich
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Acht Waffentänzer mit Chormeister Künstler: Unbekannter Künstler
ab 590,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Fries mit Fruchtgewinde mit Bändern und... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Venus mit spielenden Putten Künstler: Ohlson, Karl Alfred
ab 189,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Sitzender Jüngling
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Adler mit Palmzweig Künstler: Wolff, Wilhelm
ab 2.300,00 € *
Dresden, Staatliche Skulpturensammlungen Dreifußweihe Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Adam und Eva (Der Sündenfall) Künstler: Krug, Ludwig
ab 49,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Schreibende Victoria (Gegenstück zu 2399) Künstler: Schadow, Johann Gottfried
ab 2.500,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Hochzeitszug Alexanders des Großen Künstler: Micheli, Aurelio
ab 350,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Bacchischer Zug, Fragment eines Ikariosreliefs Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Adam und Eva Künstler: Schadow, Johann Gottfried
ab 290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Alexanderfries (Teil) Künstler: Thorvaldsen, Bertel
Preis auf Anfrage
Zuletzt angesehen