Allegorie auf Dürers Tugenden (Albrecht Dürer im Zweikampf vor Kaiser Maximilian)

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin
290,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-04802
Hans Daucher, der sich mit seinem Monogramm auf einer an der rechten unteren Ecke liegenden Tafel... mehr
Objektinformationen „Allegorie auf Dürers Tugenden (Albrecht Dürer im Zweikampf vor Kaiser Maximilian)“
Hans Daucher, der sich mit seinem Monogramm auf einer an der rechten unteren Ecke liegenden Tafel verewigt hat, schuf diese vielschichtige Allegorie auf den zur Entstehungszeit des Reliefs noch lebenden Malerfürsten Albrecht Dürer. Es zeigt unter einem mächtigen Baum und vor einem aus Landschaft und Zeltlager bestehenden Hintergrund den gerüsteten Künstlerheros im Kampf mit einem am Boden liegenden Gegner. Der Sieg des freien Künstlers über Neid und Missgunst wird unter den Augen des am linken Bildrand stehenden, humanistisch gesonnenen Kaiser Maximilian I. ausgetragen. Aus einer Truhe wird bereits das dem Künstler gestiftete Ehrenkleid entnommen. Die drei Männer im Hintergrund stellen Helden aus der Vorzeit dar: Das Altertum durch Herkules mit der Keule, die Bibel mit David und die Neuzeit mit dem behelmten Gotenkönig Theoderich. Ihnen sind rechts drei weibliche Tugenden gegenübergestellt: Iustitia mit der Mauerkrone, Fortitudo mit dem Helm und Prudentia, die Klugheit und Weisheit. Das Programm entwarf vermutlich Johann Stabius, der Berater Maximilans I., der auf dem Relief hinter dem Kaiser steht.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Kleinplastik Deutschland, Frankreich
Objektart: Relief
Maße: Höhe x Breite: 23 x 17 cm
Formerwerb: 1871

Original

Material: Solnhofen
Künstler: Daucher, Hans
Epoche: 1522
Standort: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: 804

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Orpheus und Eurydike Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Phalera mit Medusenhaupt Künstler: Unbekannter Künstler
ab 79,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Frauenbildnis Künstler: Unbekannter Künstler
ab 39,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Johann Wolfgang von Goethe Künstler: Schadow, Johann Gottfried
ab 49,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Heilige Helena Künstler: Desiderio da Settignano
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Venus und Amor Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; Jutta Tietz-Glagow Phalera mit Mänade Künstler: Unbekannter Künstler
ab 79,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Johann Wolfgang von Goethe Künstler: Posch, Leonhard
ab 39,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Liegende Venus Künstler: Meißner, Johann Heinrich
ab 89,00 € *
Atelier Tanello Verkündigung an Maria Künstler: Robbia, Andrea della
ab 189,00 € *
Andres Kilger Nonnina Strozzi Barbigia Künstler: Fiorentino, Niccolò
ab 49,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Konsole
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Inschrift (zu R-05162) Künstler: Fiorentino, Niccolò
ab 39,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Scipio Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Liebesgarten / Jungbrunnen Künstler: Hering, Loy
ab 79,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Anbetung der Könige Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
Zuletzt angesehen