Schädel eines Homo sapiens neanderthalensis, leichte Zerstörungen im Oberkieferbereich

Jürgen Hohmuth
1.900,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-04071
Das älteste Objekt der Gipsformerei. Als im 19. Jahrhundert im Tal der Düssel bei Mettmann Kalk... mehr
Objektinformationen „Schädel eines Homo sapiens neanderthalensis, leichte Zerstörungen im Oberkieferbereich“
Das älteste Objekt der Gipsformerei. Als im 19. Jahrhundert im Tal der Düssel bei Mettmann Kalk abgebaut wurde, machte man eine spektakuläre Entdeckung: Man fand Knochen eines Urzeitmenschen, der nach dem Tal von nun als „Neanderthaler“ bezeichnet wurde. Die meisten entsprechenden Knochenfunde aus dem Mittleren Paläolithikum (ca. 40.000 v. Chr.) machte man jedoch in den Karsthöhlen Südfrankreichs, wo auch dieser Neandertaler-Schädel gefunden wurde. In den Beständen der Gipsformerei gehört der Schädel zu den anthropologischen Stücken aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Vor- und Frühgeschichte
Objektart: Naturabformung
Maße: Höhe x Breite: 20 x 15 cm
Historische Form
Formerwerb: 1925

Original

Material: Knochen
Epoche: Mittleres Paläolithikum (Würm II), Mousterien; ca. 40.000 v. Chr.
Herkunft: Le Moustier, Frankreich
Standort: Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: VII a 00790

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Muskelmann Künstler: Houdon, Jean-Antoine
ab 490,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Kaiser Constantius Chlorus Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Serapis Künstler: Unbekannter Künstler
ab 3.300,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Echnaton und Nofretete Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Assyrischer Soldat
ab 190,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Antinous Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Männliche Rückenfigur Künstler: Bandinelli, Baccio
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Caesar (von R-00262) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Männlicher Torso Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Athenageburt; Rundaltar/ Puteal Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Kopf eines Faustkämpfers Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Torso eines jungen Mannes Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Apoll von Naxos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Torso des sog. Stephanos-Athleten Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Torso des Herakles Farnese Künstler: Unbekannter Künstler
ab 230,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Allegorie der Astronomie (Venus Urania) Künstler: Tetrode, Willem van
ab 890,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Falke Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Pavian des Thot, hockend Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Prinzessin, Tochter Echnatons Künstler: Thutmosis
ab 490,00 € *
Atelier Tanello Nofretete Künstler: Thutmosis
ab 1.290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Bildnis einer Prinzessin von Neapel (Isabella... Künstler: Francesco Laurana
ab 150,00 € *
Museo Nazional, Thermenmuseum, Rom Göttin mit Diadem und Schleier (Demeter?) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 8.900,00 € *
Weibliche Gewandbüste mit Jünglingskopf Weibliche Gewandbüste mit Jünglingskopf Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Amazonenkampf Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Atelier Tanello Teje Künstler: Unbekannter Künstler
ab 230,00 € *
Atelier Tanello Achill Künstler: Tieck, Friedrich
ab 12.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Mädchen aus Beroia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Atelier Tanello Sog. Herakles Farnese Künstler: Unbekannter Künstler
ab 39.000,00 € *
Andres Kilger Herakles und Hirsch Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Atelier Tanello Torso des Doryphoros Künstler: Polyklet
ab 5.900,00 € *
Zuletzt angesehen