Sog. Meleager

490,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-00178
Meleager gilt nach seiner erfolgreichen Erlegung des wilden Kalydonischen Ebers als Urbild des... mehr
Objektinformationen „Sog. Meleager“
Meleager gilt nach seiner erfolgreichen Erlegung des wilden Kalydonischen Ebers als Urbild des Jägers. Die Jagd verlangt einen leichten, dynamischen Körper, und so wurde Meleager traditionell weniger muskulös als vielmehr schlank und beweglich dargestellt. Die Statuette entspricht diesem Typus, wie er in der Antike entwickelt und in der Renaissance wieder aufgegriffen wurde. Die schlanke Kopfform und die Drapierung des Gewandes erlauben es, das Werk in die Zeit des Manierismus in der Mitte des 16. Jahrhunderts einzuordnen. Die Statuette, im Original aus Bronze, befindet sich im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Byzanz und Renaissance
Objektart: Plastik
Maße: Höhe: 23 cm
Historische Form
Formerwerb: 1871

Original

Material: Bronze
Künstler: Unbekannter Künstler
Herkunft: Italienisch
Standort: Oberlenningen
Inventar-Nr.: Hafner 661

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Adam, nackter Jüngling Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Merkur Künstler: Unbekannter Künstler
ab 230,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Borghesischer Fechter (Reduktion von R-00201) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 590,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Berliner Athlet (Jugendlicher Athlet aus der... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 15.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Hermes, stehend Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Karl Friedrich Schinkel Künstler: Müller, Caspar
ab 39,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Akrobat Künstler: Prieur, Barthélemy
ab 390,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Antinous, stehend Künstler: Unbekannter Künstler
ab 7.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Ludwig Binder, Peter Schommertz Poseidon Künstler: Unbekannter Künstler
ab 350,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Balancierender Jüngling Künstler: Unbekannter Künstler
ab 350,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; Isolde Luckert Alexander der Große, Fragment Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Hermaphrodit Künstler: Unbekannter Künstler
ab 15.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Adam und Eva Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Hermes, ausruhend (Reduktion) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 450,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Dorischer Knabenkopf Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Apoll Künstler: Unbekannter Künstler
ab 189,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Antretender Diskobol Künstler: Unbekannter Künstler
ab 19.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Herakles, verkleinerte Kopie des Herakles Farnese Künstler: Unbekannter Künstler
ab 350,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Dornauszieherin Künstler: Prieur, Barthélemy
ab 290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Ganymed (von R-00128) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Diadumenos Farnese (der "Sich-das-Haar-bindende") Künstler: Unbekannter Künstler
ab 12.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Meleager Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Alexander der Große Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Hermes mit kleinem Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Heraklestorso, sitzend Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Betender Knabe (von R-00136) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Herrscher, Torso Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
Zuletzt angesehen