Modell eines Wappenpfahls

990,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-03851
Über dem Biber zeigt einen Adler seinen scharfen Schnabel, drei Frösche klettern nach oben und... mehr
Objektinformationen „Modell eines Wappenpfahls“
Über dem Biber zeigt einen Adler seinen scharfen Schnabel, drei Frösche klettern nach oben und über allem thront ein Bär. Die Tiere stehen dabei für bestimmte Ereignisse im Leben einer Familie und bilden einen Totempfahl. Obwohl Totem- oder Wappenpfähle heute als Symbol der Ureinwohner in ganz Nordamerika gelten, war ihre Verwendung tatsächlich auf den Nordwesten des Kontinents beschränkt. Dieses stark verkleinerte Modell – im Original aus Schiefer – wurde vom Stamm der Haida, die auf einer Inselgruppe nördlich des heutigen Vancouver in Kanada leben, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Zweck des Verkaufs als Souvenir hergestellt.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Amerika
Objektart: Plastik
Maße: Höhe: 59 cm
Historische Form
Formerwerb: 1932

Original

Material: Schiefer
Epoche: ca. 1880
Historischer Standort: British Columbia, Queen-Charlotte-Inseln
Standort: Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: IV A 772 a, b

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Pferd, ziehend Künstler: Clodt von Jürgensburg, Peter Jakob
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Gefiederte Maske
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Adolph von Menzel, rechte Hand mit Pinsel Künstler: Begas, Reinhold
ab 179,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Franz Liszt, rechte Hand auf Tuch Künstler: Unbekannter Künstler
ab 189,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München Marc-Aurel-Säule, Szene LXXVII Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Atelier Tanello Urmutter Bachue
ab 2.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Schreitende nackte Frau (Fama) Künstler: Olivieri, Maffeo
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Bacchantin, tanzend, mit Schwert und Opfertier Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Amenemhet III. Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Andreas Paasch Nofretete (zweiäugig) Künstler: Haim-Wentscher, Tina
1.990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Knaben, einer mit gebundenen Händen Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Bau zweier Schiffe Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Jürgen Hohmuth Kelchkrater des Euphronios Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Chaemhet, hoher Beamter des Amenophis III. Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Leibgarde des Echnaton Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Carl Friedrich Rungenhagen Künstler: Wichmann, Ludwig Wilhelm
ab 2.300,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Assyrischer Soldat
ab 190,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Thutmosis II. Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; Ingrid Geske-Heiden Jüngling aus Salamis Künstler: Unbekannter Künstler
ab 6.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Darstellung eines Feldlagers Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Rumpf einer Statuette Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Brustbild des Helios
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Eule und Geier (von R-00570) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Theseus Künstler: Tieck, Friedrich
ab 12.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Nackter Krieger mit Helm Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
Atelier Tanello Laokoon mit seinen Söhnen Künstler: Hagesandros
ab 44.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Bauern werden zur Steuerabrechnung geschleppt Künstler: Unbekannter Künstler
ab 590,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Marc-Aurel-Säule, Szene XIII Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Niccolò da Uzzano Künstler: Desiderio da Settignano
ab 1.490,00 € *
Zuletzt angesehen