Achill
Objektinformationen "Achill"
Die sitzende Figur des griechischen Helden aus dem trojanischen Krieg gehörte mit 14 weiteren Statuetten zur Ausstattung des Teesalons der Königin Elisabeth in der Wohnung Friedrich Wilhelms IV. im Berliner Schloss. Der Raum wurde 1824–27 nach Ideen des damaligen Kronprinzen von Schinkel klassizistisch ausgestattet. Die Skulptur des Achilles stand rechts über dem Kamin, ihr gegenüber eine Darstellung Iphigenies, ebenfalls von der Hand Friedrich Tiecks. Mithilfe der historischen Form der Gipsformerei konnte jüngst das Original, welches zwar erhalten, aber später beschädigt worden war, exakt wieder vervollständigt werden.
Replik
| Artikelnummer: | R-02835 |
|---|---|
| Form: | Historische Form |
| Sammlungsgebiet: | 19. Jahrhundert |
| Material Replik: | Gipsabguss |
| Maße: | Höhe x Breite x Tiefe: 107 x 64 x 32 cm |
| Objektart: | Plastik |
| Zugang: | 1843 |
Original
| Datierung: | 1825 - 1827 |
|---|---|
| Historischer Standort: | Berlin, Stadtschloß, Teesalon |
| Künstler: | Tieck, Friedrich |
| Material Original: | Marmor |
| Standort: | Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten |