Augustus

Auf Anfrage

Oberfläche
Artikelnummer: R-00634
Objektinformationen "Augustus"
Antik oder neuzeitlich – um diese Frage kreiste lange Zeit die Forschung zu dieser Büste. In jüngster Zeit wurden gute Argumente vorgebracht, um eine Einordnung als antikes Werk zu stützen. Der Kopf wirkt sehr lebendig, etwa durch die unter der Haut hervortretenden Muskeln und Knochen, die energische Stirnfalte und durch den wachen Blick. Angekauft im Jahr 1767 durch Friedrich den Großen, stand die Büste, die man damals für ein Bildnis des Feldherrn Drusus hielt, in dessen Bibliothek im Neuen Palais in Potsdam. Da die Büste aus Basanit (Grauwacke) gearbeitet wurde, ist von der Darstellung eines Kaisers auszugehen, deren Büsten dieses seltene Material vorbehalten war. Aufgrund seines Aussehens wird er als Darstellung des Augustus gedeutet.

Replik

Artikelnummer: R-00634
Form: Büste am Original entfernt
Sammlungsgebiet: Antike
Material Replik: Gipsabguss
Maße: Höhe x Breite x Tiefe: 62 x 40 x 32 cm (mit Sockel)
Objektart: Büste
Zugang: 1871

Original

Inventar-Nr.: 2169
Künstler: Unbekannter Künstler
Material Original: Marmor
Standort: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz