Bärtiger, sog. Kopf Sabouroff
Objektinformationen "Bärtiger, sog. Kopf Sabouroff"
Kurzhaarfrisur und Barttracht dieses Männerkopfes haben zu vielen faszinierenden Spekulationen Anlass gegeben. Zur Zeit der Entstehung im 6. Jahrhundert vor Christus hatten die Figuren sonst längeres Haar, zudem ist das Haar nur mit spitzen Einmeißelungen angedeutet. Dies wird teilweise als Untergrund für eine aus Stuck aufmodellierte Frisur oder aus Metall aufgesteckte Perücke gedeutet. Ungewöhnlich sind auch der Schnurr- und der kurzgetrimmte Kinnbart. Vermutlich gehörte der Kopf zu einer lebensgroßen stehenden oder sitzenden Statue. Seinen Beinamen trägt das berühmte Werk nach dem russischen Sammler Pjotr Sabouroff, der das Werk 1884 an die Berliner Antikensammlung verkaufte.
Replik
Artikelnummer: | R-00726 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe: 23 cm |
Objektart: | Kopf |
Zugang: | 1882 |
Original
Datierung: | Ca. 540 v. Chr. |
---|---|
Herkunft: | Griechisch |
Historischer Standort: | Sammlung Sabouroff |
Inventar-Nr.: | Sk 308 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |