Becher
Objektinformationen "Becher"
Der etwa 12 Zentimeter hohe Becher ist mit eingeritzten Ornamenten im Stil der sogenannten Tiefstichkeramik verziert. Hier sind es parallel verlaufende kurze Striche, mit denen das Gefäß dekoriert wurde. Tiefstichkeramik aus dem Neolithikum ist auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt mit über 100 Fundstellen belegt. Die Fundstelle des Trichterbechers befindet sich in dem kleinen Ort Hassel bei Stendal. Heute ist er im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte ausgestellt.
Replik
Artikelnummer: | R-03327 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Vor- und Frühgeschichte |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 12 x 8 cm |
Objektart: | Gefäß |
Zugang: | 1969 |
Original
Datierung: | Jüngere Kupferzeit; ca. 22.-21. Jh. v. Chr. |
---|---|
Fundort: | Sachsen-Anhalt, Hassel |
Herkunft: | Schnurkeramikkultur |
Inventar-Nr.: | Il 00046 |
Material Original: | Ton |
Standort: | Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |