Becher
Objektinformationen "Becher"
Der steinzeitliche Tonbecher ist mit feinem Ritzdekor versehen, der im oberen Teil an Zweige oder Kornähren erinnert. An den Seiten sind zwei Ösen zu finden, die vermutlich zur Aufhängung des Gefäßes an Schnüren gedacht waren. Der Fundort liegt in Frestedt im Kreis Dithmarschen in Westholstein, wo das Gefäß in den 1930er Jahren ausgegraben wurde und von dort in das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte überwiesen wurde. Wenig später, im Jahr 1938, wurde das Stück von der Gipsformerei abgeformt.
Replik
Artikelnummer: | R-03408 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Vor- und Frühgeschichte |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 12 x 8 cm |
Objektart: | Gefäß |
Zugang: | 1938 |
Original
Fundort: | Schleswig-Holstein, Frestedt |
---|---|
Inventar-Nr.: | I 01626 |
Material Original: | Ton |
Standort: | Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |