Christus von einem Vortragekreuz
Objektinformationen "Christus von einem Vortragekreuz"
Die kleine Bronzefigur des über den Tod triumphierenden Christus gehört zu einem Tragekreuz des 12. Jahrhunderts. Aufgrund des ausdrucksvollen Gesichts, der geöffneten Augen mit gebohrten Pupillen, des Mittelscheitels und dem in kleinen Kugellocken endenden Bart wird es dem Umfeld eines der berühmtesten Goldschmiede des Mittelalters, Roger von Helmarshausen, zugewiesen. Das Gewand bildet über den Schenkeln Tütenfalten und wird von einem dreistreifigen Gürtel, dem sogenannten Cingulum, zusammengehalten. Dieses Meisterwerk der romanischen Schatzkunst wird in der Berliner Skulpturensammlung bewahrt.
Replik
Artikelnummer: | R-02385 |
---|---|
Form: | Nur Korpus ohne Kreuz |
Sammlungsgebiet: | Kleinplastik Deutschland, Frankreich |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 22 x 18 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1956 |
Original
Datierung: | 12. Jh. |
---|---|
Herkunft: | Sachsen |
Inventar-Nr.: | 759b |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Bronze |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |