Dornauszieher (Reduktion von R-00356)
Objektinformationen "Dornauszieher (Reduktion von R-00356)"
Alle Konzentration des Jungen gilt der Beseitigung des Schmerzes: Den Fuß mit dem – nicht gezeigten – Dorn auf das Knie gelegt, ist sein Blick dorthin gerichtet. Auch der senkrechte Unterschenkel und die Arme bündeln nicht nur seinen, sondern auch den Blick des Betrachters auf das Zentrum. Dem hellenistischen Bildhauer gelang die ungewöhnliche Komposition so natürlich, dass man die Komplexität der künstlerischen Aufgabe kaum bemerkt. Stark hat das Motiv weitergewirkt und vor allem in der Frührenaissance viele Nachahmer gefunden. Dementsprechend häufig sind Repliken des Werkes, das sich im Kapitolinischen Museum in Rom befindet, angefertigt worden.
Replik
Artikelnummer: | R-00356-A |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Gewicht: ca. 18 kg |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1955 |
Original
Datierung: | 1. Jh. v. Chr. nach hellenistischem Vorbild 2. Jh. v. Chr. |
---|---|
Herkunft: | Hellenistisches Vorbild |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Bronze |
Standort: | Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Appartamento dei Conservatori, Sala dei Trionfi |