Epikur
Objektinformationen "Epikur"
Der längliche Kopf und die tiefliegenden schmalen Augen, das wohlgeordnete Haupthaar und der gepflegte Bart weisen diese Büste als Darstellung des griechischen Philosophen Epikur aus. Sie stammt jedoch nicht aus griechischer Zeit, sondern ist eine der vielen Kopien der Römer, die Epikur besonders schätzten und sein Bildnis in Bibliotheksräumen aufstellten. Das Vorbild war eine Sitzstatue des Meisters, die nach seinem Tod um 270 vor Christus im Garten seiner Schule in Athen aufgestellt worden war. Der Realismus der Büste hatte nicht zuletzt die Funktion, den Epikuräern dessen Äußeres zu überliefern, damit sie sich durch entsprechende Frisur und Barttracht als Anhänger des Philosophen zeigen konnten.
Replik
Artikelnummer: | R-01926 |
---|---|
Form: | war im Katalog 1880 Ibis (bereits 1893 nicht mehr vorhanden) |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 26 x 14 cm |
Objektart: | Büste |
Zugang: | 1990 |
Original
Datierung: | Römische Kopie nach griechischem Original ca. 270 v. Chr. |
---|---|
Herkunft: | Römische Kopie nach griechischem Original |
Historischer Standort: | Sammlung Bayreuth |
Inventar-Nr.: | Sk 306 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |