Matthias Corvinus
Objektinformationen "Matthias Corvinus"
Im Stil eines antiken Imperators ließ sich der ungarische König Matthias Corvinus in diesem Reliefporträt darstellen. Als Darstellung eines Unbekannten wurde es 1842 von der Berliner Skulpturensammlung angekauft, deren Direktor Wilhelm von Bode es aufgrund des Eichenlaubs im Haar und der Ähnlichkeit zu anderen Porträts als Bildnis des ungarischen Königs Matthias Corvinus identifizierte. Corvinus beauftragte zahlreiche Meister der italienischen Renaissance, in diesem Fall wohl die Werkstatt des Bildhauers Andrea Verrocchio. Zu dem eindrucksvollen Porträt gehört das Pendant seiner ersten Ehefrau Katharina von Podiebrad (Formnummer R-02682). Beide Originale sind seit 1945 verschollen, so dass den Repliken ein besonderer Wert zukommt.
Replik
Artikelnummer: | R-02681 |
---|---|
Form: | siehe auch GF 2682 |
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 35 x 25 cm |
Objektart: | Relief |
Zugang: | 1893 |
Original
Datierung: | 1451-1500 |
---|---|
Inventar-Nr.: | 118 |
Künstler: | Verrocchio, Andrea del |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (verschollen) |