Ulrich Zwingli (Reduktion)
Objektinformationen "Ulrich Zwingli (Reduktion)"
Die 1908 in Berlin-Friedrichshain geweihte evangelische Zwinglikirche war weltweit die erste Kirche, die nach dem Schweizer Reformator Ulrich Zwingli (1484–1531) benannt wurde. Mit dem Entwurf einer Zwingli-Statue für die Außenfassade wurde damals der Bildhauer Martin Götze beauftragt. Seine in der Gipsformerei überlieferte Variante weicht auffällig von der vor Ort zu findenden Bronzestatue Götzes ab, so dass es sich hier vermutlich um einen Vorentwurf des Bildhauers handelt. Goetze zeigt den Reformator im langen Talar, resolut und glaubensfest. Die Statue an der Zwinglikirche zeigt, dass die ausgestreckte Rechte ein Schwert hält. Doch blickt der Reformator dort anders als hier nach oben.
Replik
Artikelnummer: | R-04987 |
---|---|
Sammlungsgebiet: | 19. Jahrhundert |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite x Tiefe: 80 x 32 x 30 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1989 |
Original
Datierung: | 1907 |
---|---|
Künstler: | Götze, Ernst Martin |
Material Original: | Bronze |
Standort: | Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |