Apoll und Herakles streiten um delphischen Dreifuß

Apoll und Herakles streiten um delphischen Dreifuß
890,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-01313
Mit dem ausgestreckten rechten Arm greift Apoll nach den Dreifuß, den sein Halbbruder Herakles... mehr
Objektinformationen „Apoll und Herakles streiten um delphischen Dreifuß“
Mit dem ausgestreckten rechten Arm greift Apoll nach den Dreifuß, den sein Halbbruder Herakles aus dem heiligen Bezirk von Delphi rauben will. Herakles, der an seinem über den Kopf gezogenen Löwenfell zu erkennen ist, hat sich umgewandt, als ob er in just diesem Moment auf Apoll aufmerksam würde. Der Ort des Geschehens wird durch die Darstellung des kegelförmigen Delphischen Steins, der als „Nabel der Welt“ galt, zu Füßen der beiden verdeutlicht. Das Relief stammt von der Basis eines Prachtkandelabers, an deren anderen beiden Seiten sich zwei weitere Reliefs (Formnummern 1314, 1315) befinden. Alle drei Reliefs beziehen sich auf das Thema des (Wett-)Kampfes und der Siegerehrung.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Relief
Maße: Höhe x Breite: 76 x 74 cm
Formerwerb: 1844

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: 126-150
Herkunft: Neuattisch
Historischer Standort: Rom, Sammlung Chigi
Standort: Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Skulpturensammlung
Inventar-Nr.: HV 27

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Andres Kilger Weihrelief an Kybele Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Wagenlenker von Delphi (von R-00355) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Fisch mit dem Schmuck der Hathor Künstler: Unbekannter Künstler
ab 190,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Bacchantin, tanzend, mit Schwert und Opfertier Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Blitzschleudernder Zeus aus Dodona Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
Jürgen Hohmuth Kelchkrater des Euphronios Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
Andres Kilger Delphin und Amoretten Künstler: Eckstein, Johannes
ab 79,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Echnaton und Nofretete Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Jüngling, Ganymed (?) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 12.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Zwei Knaben beim Spiel Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Weihreleif mit Persephone und Triptolemos auf... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 450,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Urne mit Grabtür (Vorderseite) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 850,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Caesar (von R-00262) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Weihrelief des Kalliteles an den Heros Aleximachos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Hermaphrodit Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Isis-Demeter mit Schlange und Situla Künstler: Unbekannter Künstler
ab 4.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Diskophoros des Polyklet Künstler: Polyklet
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Ring mit thronendem Gott Künstler: Unbekannter Künstler
ab 89,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Delphin mit angedeuteten Wellen Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Sieben Choreuten mit Chorführer Künstler: Unbekannter Künstler
ab 590,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Satyr, tanzend, mit Flöte Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Brusttafel des Obersalbenkochers Pane-hesi Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Artemis Künstler: Unbekannter Künstler
ab 330,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Segnende Hand des Sabazios Künstler: Unbekannter Künstler
ab 129,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Ringer, Läufer, Speerwerfer; sog. Ballspielerbasis Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Teil des Kalenderfrieses R-01283 Künstler: Unbekannter Künstler
ab 350,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Isis mit Hathorschmuck, Doppelfüllhorn und... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Hyakinthos (sog. Eros Soranzo) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 9.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Apoll Kitharodos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 27.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Apoll, stehend Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Artemis oder Apoll Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; Jutta Tietz-Glagow Schreibgriffel: Knabe mit Griffel Künstler: Unbekannter Künstler
ab 180,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Jüngling mit Diskus Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Armring in Schlangenform Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Weihrelief attischer Wäscher an die Nymphen,... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Linke Liegende - Zeustempel in Olympia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 16.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Knabe als Dionysos mit kleinem Stierkopf am... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.290,00 € *
Atelier Tanello Apoll vom Belvedere (von R-00268) Künstler: Leochares (1)
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Jüngling (Opferträger?) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 350,00 € *
Zuletzt angesehen