Amenhotep-user und seine Frau Tent Wadii

2.900,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-00554
Aufmerksam und würdig sitzt Amenhotep-user auf der Bank und blickt nach vorne. Seine Frau... mehr
Objektinformationen „Amenhotep-user und seine Frau Tent Wadii“
Aufmerksam und würdig sitzt Amenhotep-user auf der Bank und blickt nach vorne. Seine Frau Tentwadj hingegen strahlt Zuversicht aus und hat die Hände liebevoll um seinen Arm gelegt. So ist sie die aktivere der beiden Figuren, deren Haltung einem traditionellen Kanon des Familienbildnisses im alten Ägypten folgt. Vermutlich wurde die Gruppe von ihren Kindern, die unten links und rechts klein dargestellt sind, nach dem Tod in Auftrag gegeben. Das Bildwerk wurde im Tempel aufgestellt, damit die Toten von den dort dargebrachten Opfern profitieren könnten. Die Hieroglyphen berichten, dass Amenhotep-user „Türhüter der Scheunen des Amun“, also ein landwirtschaftlicher Beamter war.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Ägypten
Objektart: Plastik
Maße: Höhe x Breite: 54 x 36 cm
Historische Form
Formerwerb: 1914

Original

Material: Quarzit
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: Neues Reich; 18. Dynastie; 1504-1492 v. Chr.
Herkunft: Ägyptisch
Fundort: Ägypten, Unbestimmt
Standort: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: ÄM 2298

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Atelier Tanello Nofretete Künstler: Thutmosis
ab 1.290,00 € *
Atelier Tanello Urmutter Bachue
ab 2.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Amenemhet III. Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Jürgen Hohmuth Kelchkrater des Euphronios Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Echnaton und Nofretete Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Biene (Detail von R-1029) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 129,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Amenophis III. mit blauer Krone, Fragment mit... Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Schweinegottheit Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Tonfigur
ab 169,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Akrobat Künstler: Prieur, Barthélemy
ab 390,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Stillende Frau
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Ibiskopf Künstler: Unbekannter Künstler
ab 190,00 € *
Atelier Tanello Echnaton Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Jäger mit Jagdbeute Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Jürgen Hohmuth Fisch, Goldfund von Vettersfelde Künstler: Unbekannter Künstler
ab 99,00 € *
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin Grabstele des Oberbildhauers Bak und seiner Frau Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Adam und Eva Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Abraham Künstler: Unbekannter Künstler
ab 15.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Wüstentiere Künstler: Unbekannter Künstler
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Antinous als segenspendender Genius Künstler: Unbekannter Künstler
ab 27.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM König auf der Löwenjagd Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Jagdszene in der Wüste Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Löwenjagd
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Osiris und die Göttin des Westens Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Aphrodite Künstler: Unbekannter Künstler
ab 8.900,00 € *
Andres Kilger Herakles und Hirsch Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Eule (Grabbeigabe)
ab 169,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Thot als Pavian Künstler: Unbekannter Künstler
ab 89,00 € *
Zuletzt angesehen