Anakreon

Anakreon
1.690,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-00756
Der vollbärtige, mit dichtem, unterhalb der flachen Haarbinde gelocktem Haar ausgestattete... mehr
Objektinformationen „Anakreon“
Der vollbärtige, mit dichtem, unterhalb der flachen Haarbinde gelocktem Haar ausgestattete Hermeneinsatzkopf repräsentiert den Dichter Anakreon mit zur Linken geneigtem und leicht erhobenem Kopf; der geöffnete Mund verweist auf das Singen des Lyrikers.Anakreon war zunächst (bis 522 v. Chr.) am Hof des Tyrannen Polykrates von Samos tätig, später für die Peisistratiden in Athen und schließlich für thessalische Aristokraten, bis er gegen Ende seines Lebens wieder nach Athen zurückkehrte.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Kopf
Maße: Höhe: 37 cm
Historische Form
Formerwerb: 1914

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: Römische Kopie nach griechischem Original ca. 450-440 v. Chr.
Herkunft: Römische Kopie nach griechischem Original
Standort: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: Sk 1455

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Junge Frau Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Athena Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Sog. Hera (Torso) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 21.900,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Waffenfries Künstler: Unbekannter Künstler
ab 3.900,00 € *
Weiblicher, sog. Schöner Kopf, ergänzt Weiblicher, sog. Schöner Kopf, ergänzt Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
Atelier Tanello Athena mit Erichthonios Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Athena Parthenos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 3.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Athena mit der Kreuzbandägis Künstler: Unbekannter Künstler
ab 25.900,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Grabrelief einer Familie: sog. Ölwaldrelief Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Athena (von R-02057) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Gigant - Pergamonaltar Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Zuletzt angesehen