Brutus

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin
4.900,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-02167
Entschlossen hat Brutus den Kopf zur Seite gewandt. Dadurch zeigt Michelangelo den Stiefsohn und... mehr
Objektinformationen „Brutus“
Entschlossen hat Brutus den Kopf zur Seite gewandt. Dadurch zeigt Michelangelo den Stiefsohn und Mörder Cäsars als tatkräftige Persönlichkeit. Auch das hervortretende Jochbein drückt seine temperamentvolle Natur aus. Die Bekleidung entspricht spätantiken Kaiserbüsten. Der Auftraggeber des Werkes, der Gelehrte Donato Giannotti, sah Brutus positiv, denn dieser habe einen Tyrannen ermordet. Mit der Büste wollte er auf einen zeitgenössischen politischen Mord verweisen: 1537, zwei Jahre vor Erschaffung der Skulptur, hatte Lorenzino de’ Medici seinen Cousin Alessandro erstochen und dafür von den Anhängern der Republik in Florenz gefeiert.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Byzanz und Renaissance
Objektart: Büste
Maße: Höhe x Breite x Tiefe: 98 x 70 x 35 cm
Historische Form
Formerwerb: 1914

Original

Material: Marmor
Künstler: Buonarroti, Michelangelo
Epoche: 1538-1539
Standort: Florenz, Bargello

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Caesar (von R-00262) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Adam und Eva (Sündenfall) Künstler: Kern, Leonhard
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Alexander von Humboldt Künstler: Fischer, Ferdinand August
ab 49,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin David-Apoll Künstler: Buonarroti, Michelangelo
ab 7.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Christus Künstler: Abbondi, Antonio
ab 890,00 € *
Atelier Tanello Julius Caesar Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin David Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Zuletzt angesehen