Augustus

Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin; Ingrid Geske-Heiden
Preis auf Anfrage

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-00634
Antik oder neuzeitlich – um diese Frage kreiste lange Zeit die Forschung zu dieser Büste. In... mehr
Objektinformationen „Augustus“
Antik oder neuzeitlich – um diese Frage kreiste lange Zeit die Forschung zu dieser Büste. In jüngster Zeit wurden gute Argumente vorgebracht, um eine Einordnung als antikes Werk zu stützen. Der Kopf wirkt sehr lebendig, etwa durch die unter der Haut hervortretenden Muskeln und Knochen, die energische Stirnfalte und durch den wachen Blick. Angekauft im Jahr 1767 durch Friedrich den Großen, stand die Büste, die man damals für ein Bildnis des Feldherrn Drusus hielt, in dessen Bibliothek im Neuen Palais in Potsdam. Da die Büste aus Basanit (Grauwacke) gearbeitet wurde, ist von der Darstellung eines Kaisers auszugehen, deren Büsten dieses seltene Material vorbehalten war. Aufgrund seines Aussehens wird er als Darstellung des Augustus gedeutet.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Büste
Maße: Höhe x Breite x Tiefe: 62 x 40 x 32 cm
Formerwerb: 1871

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Standort: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: 2169

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Augustus mit Lorbeerkranz (Typus Forbes) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Atelier Tanello Laokoon mit seinen Söhnen Künstler: Hagesandros
ab 44.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Antinous Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Athena Giustiniani Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.500,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Echnaton und Nofretete Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Aischines, stehend Künstler: Unbekannter Künstler
ab 22.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Nilpferd, bemalt mit Sumpfpflanzen und -tieren Künstler: Unbekannter Künstler
ab 189,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Aphrodite Künstler: Unbekannter Künstler
ab 190,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Epikur Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Acht Waffentänzer mit Chormeister Künstler: Unbekannter Künstler
ab 590,00 € *
Atelier Tanello Nofretete Künstler: Thutmosis
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Triton und Libya, Doppelherme Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Der Tag (Reduktion) Künstler: Thorvaldsen, Bertel
ab 250,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Wolfgang Klein Olympischer Sieger Eperastos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 590,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Indisches Liebespaar
ab 129,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Immanuel Kant Künstler: Bardou, Emanuel
ab 1.990,00 € *
Atelier Tanello Achill Künstler: Tieck, Friedrich
ab 12.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Triton (von R-00617) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Nike, Torso Künstler: Unbekannter Künstler
ab 350,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Demeter / Sybille Künstler: Unbekannter Künstler
ab 129,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Hermes mit kleinem Dionysos Künstler: Unbekannter Künstler
ab 149,00 € *
Atelier Tanello Julius Caesar Künstler: Unbekannter Künstler
ab 1.690,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Kaiser Gallienus Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Artemis von Versailles Künstler: Unbekannter Künstler
ab 29.900,00 € *
Zuletzt angesehen