Faustkämpfer, als Bogenschütze ergänzt

17.500,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-00134
„Ein vortrefflich gearbeiteter Körper von mehr heroischer als athletischer Natur“ – so rühmte ein... mehr
Objektinformationen „Faustkämpfer, als Bogenschütze ergänzt“
„Ein vortrefflich gearbeiteter Körper von mehr heroischer als athletischer Natur“ – so rühmte ein Sammlungskatalog von 1836 diese griechisch-römische Statue. Dabei hatte das Werk aus der Berliner Antikensammlung damals bereits mehrere Wandlungen durchlaufen. Der Oberkörper ist der Überrest einer römischen Replik eines verlorenen griechischen Originals, mit dem eine Stadt einem erfolgreichen Faustkämpfer ein Denkmal gesetzt hatte. Dieser Oberkörper wurde im 18. Jahrhundert zu einer Gladiatorenfigur ergänzt und vor dem Neuen Palais in Potsdam aufgestellt. Um 1829 arbeitete der klassizistische Bildhauer Friedrich Tieck sie anlässlich der Aufstellung im Hauptsaal des Alten Museums zu einem Bogenschützen um.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Plastik
Maße: Höhe: 171 cm
Historische Form
Formerwerb: 1856

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: Römische Kopie nach griechischem Original 2. Jh. v. Chr.
Herkunft: Römische Kopie nach griechischem Original
Standort: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Inventar-Nr.: SK 469

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Zuletzt angesehen