Kasseler Apoll

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin
24.900,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur auf Anfrage.

Oberfläche:

  • R-00244
Steht er oder schreitet er langsam voran? Das ambivalente Bewegungsmotiv dieser klassisch-antiken... mehr
Objektinformationen „Kasseler Apoll“
Steht er oder schreitet er langsam voran? Das ambivalente Bewegungsmotiv dieser klassisch-antiken Apollstatue hat die Betrachter seit jeher fasziniert. In jedem Fall erscheint dieser Apoll als Ideal körperlicher Kraft und jugendlicher Schönheit. Den Kopf mit der kunstvollen Frisur hat er leicht nach links gewandt. In der linken Hand trug er einst einen Bogen, mit dem er die Kinder der Niobe tötete, um diese für ihre Hybris zu strafen. Die in den Kasseler Kunstsammlungen bewahrte Kopie des Werkes aus römisch-antiker Zeit gilt als das am vollständigsten erhaltene Exemplar dieses Werkes.

Replik

Material: Gipsabguss
Sammlungsgebiet: Antike
Objektart: Plastik
Maße: Höhe: 200 cm
Historische Form
Formerwerb: 1896

Original

Material: Marmor
Künstler: Unbekannter Künstler
Epoche: Römische Kopie 90-110 n. Chr. nach griechischem Original 460-450 v. Chr.
Herkunft: Römische Kopie nach griechischem Original
Standort: Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel, Antikensammlung
Inventar-Nr.: Sk 3

Hinweise zu den Angaben

Historische Form

Die Gipsstückform ist die traditionelle Abformtechnik des 19. Jahrhunderts. Dieses handwerkliche Wissen wird in der Gipsformerei gepflegt und weitergegeben. Sie bewahrt tausende, teils fast 200 Jahre alte Gipsstückformen auf und verwendet sie für die entsprechenden Abgüsse.

Größen

Die Größenangaben beziehen sich in der Regel auf das Kunstwerk ohne Sockel. Bitte fordern Sie zum Abgleich bei Ihrer Anfrage explizit eine Nachmessung an.

Abbildungen

Für einige Objekte können nur Abbildungen des jeweiligen Original-Kunstwerkes gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass diese teilweise vom Erhaltungszustand der Repliken abweichen können. Viele Abformungen sind besser erhalten als die Originale.

Bemalung

Die Bezeichnung „weiß“ bezieht sich auf Gips mit einer weißen Pigmentschicht. Bemalte Repliken bilden das Material und die Farbigkeit des Originals ab. Unsere Maler bemühen sich, ein Höchstmaß an Übereinstimmung mit den Kunstwerken zu gewährleisten. Leichte Unterschiede zu den fotografischen Abbildungen sind nicht zu vermeiden. Inzwischen eingetretene farbliche und formbezogene Veränderungen an den Originalen (etwa durch Restaurierung oder Ergänzung) können nicht immer berücksichtigt werden.

Material

Die Gipsabgüsse sind nicht zur Aufstellung im Außenbereich oder in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit geeignet. Als Alternative für den Außenbereich empfehlen wir Ihnen das bedingt wetterfeste Material „Polymergips“, über das wir Sie gerne beraten können.

Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Betender Knabe Künstler: Unbekannter Künstler
ab 8.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Aristogeiton von der Tyrannenmördergruppe Künstler: Nesiotes
ab 22.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Bärbel Paetzel Sog. Xantener Knabe (von R-00135) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 990,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Männlicher Torso Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Geißelung Christi Künstler: Donatello
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Pferdekopf Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Atelier Tanello Laokoon mit seinen Söhnen Künstler: Hagesandros
ab 44.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Adam Künstler: Meit, Conrad
ab 590,00 € *
Atelier Tanello Apoll vom Belvedere Künstler: Leochares (1)
ab 29.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Margarete Büsing Ausguss aus römischer Formschüssel, Fragment Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Amazonen (Reduktion vom Bassai-Fries) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Rankenfragment Künstler: Unbekannter Künstler
Preis auf Anfrage
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Grabstele des Telesias Künstler: Unbekannter Künstler
ab 690,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin, WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Adam und Eva Künstler: Unbekannter Künstler
ab 490,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Streitende Kinder Künstler: Meister der unartigen Kinder
ab 1.290,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Antinous als segenspendender Genius Künstler: Unbekannter Künstler
ab 27.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin David Künstler: Verrocchio, Andrea del
ab 15.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Hase und Springmaus Künstler: Unbekannter Künstler
ab 290,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Meleager Künstler: Unbekannter Künstler
ab 27.900,00 € *
Sandra Steiß Gigantenblick (von R-02031) - Pergamonaltar Künstler: Unbekannter Künstler
ab 49,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Lasa, Schicksalsgöttin Künstler: Unbekannter Künstler
ab 390,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Allegorische Figur der Synagoge Künstler: Ecclesia Meister
ab 21.900,00 € *
WARTENBERG-PHOTOGRAPHIE.COM Torso vom Belvedere
ab 8.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Betender Knabe (Reduktion von R-00136) Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.500,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Nike, Fragment Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin Apostel Simon Künstler: Unbekannter Künstler
ab 2.900,00 € *
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin Artemis- und Hekategruppe - Pergamonaltar Künstler: Unbekannter Künstler
ab 150.000,00 € *
Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin; Archäologisches Institut der Universität Göttingen Apoll - Zeustempel in Olympia Künstler: Unbekannter Künstler
ab 31.900,00 € *
Zuletzt angesehen